Momentan bereichern täglich neue Transportbörsen mehr oder eher minder erfolgreich den Transportmarkt. Große Logistiker investieren massiv in die digitale Vernetzung von Transportketten, um für die Zukunft gesichert zu sein.
Digitale Daten sind das Gold der heutigen Zeit.
Viele vergessen leider dabei die ausführenden und kontrollierenden Firmen, bzw. deren Mitarbeiter.
Jedes Unternehmen ist heute bereits digital aufgestellt: Speditions-, Buchhaltungs- und Telematikprogramme sind nicht mehr aus dem Alltag weg zu denken und erleichtern die Arbeit der Einzelnen erheblich. Jedoch gibt es innerbetrieblich schon oftmals „Software-Inseln“, welche nicht mit anderen Systemen kommunizieren können. Z.B. sind Fuhrparkmanagementsysteme nicht mit der Telematik verbunden, so dass hier mit passiven Daten gearbeitet wird. Den Nutzern fehlen so wichtige Informationen wie z.B. die noch vorhandene Reifenlaufzeit, fällige Inspektionen oder andere Fälligkeitstermine (Hauptuntersuchung, SP-Prüfung, etc.).
Auftragsimporte von bestehenden Kunden sind schwer zu organisieren, da oftmals die Bereitschaft fehlt, einen digitalen Zugriff auf Datenbänke zu erlauben, der Angst vor dem Datenklau ist allgegenwärtig.
Wo ist der Unterschied beim Marktplatz Transcoop09?
Durch die Kooperation Transcoop09 verfügt der Marktplatz bereits zu Beginn einige Tausend Fahrzeuge wie auch Aufträge und vor allem Knowhow in allen Transportbereichen. Der Marktplatz der Transcoop09 ist somit nicht mit Startups zu vergleichen. Er versteht sich als neutraler Helfer und Vermittler, welcher allen Beteiligten eine online basierende Plattform zur Verfügung stellt. Ziel der Plattform ist es, die Unternehmen in ihrem jetzigen Tagesablauf zu unterstützen und neue Kunden/ Ladeflächen für sie zu gewinnen. Durch die digitale Erfassung und Ortung sämtlicher Fahrzeuge, deren Ausstattungen, Einsatzgebiete und Spezialisierungen kann schneller und effizienter auf Kundenwünsche reagiert werden.
Jede Firma erhält einen eigenen individuellen Zugang und kann keinen Zugriff auf die Daten der angeschlossenen Unternehmen ohne deren persönliche Zustimmung erhalten.
Die Plattform baut auf drei verschiedene Bereiche auf:
Der Marktplatz:
In diesem Bereich kann mit Aufträgen gehandelt oder eine zeitlich begrenzte Ausschreibung erstellt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen einmaligen, einen wiederkehrenden Auftrag oder einen Linienverkehr handelt. Optional werden die kompletten Auftragsdaten per Schnittstelle aus den Speditionsprogrammen übernommen oder sie werden schnell über eine intuitive Eingabemaske einpflegt. Die Plattform berechnet automatisch die zu fahrende Distanz auf Basis von Truck-Routing-Daten von Here ®-Maps. Dabei wird anhand der Originaladressen kalkuliert. Auf dem Marktplatz werden allerdings nur die Ladeorte mit den jeweiligen dazugehörigen Postleitzahlen dargestellt sowie den Stamminformationen des Auftrages (Datum, Uhrzeit, Ladezeitfenster, Art der Ladung, Beladungsart, benötigte Ausstattungen, etc.). Die genauen Adress- und Firmendaten werden erst nach dem Vertragsabschluss übermittelt.
Diese können, wenn die passenden Schnittstellen vorhanden sind, direkt in die Speditionsprogramme und Telematiksysteme übermittelt werden. Mehrfach oder fehlerhafte Eingaben sowie viele lästige Telefonate entfallen und schaffen eine deutliche Entlastung für die Disponenten. Durch die Kopplung der Telematiksysteme mit dem Marktplatz können Frachtdokumente sofort durch das Scannen nach der Entladung durch den Fahrer dem jeweiligen Auftrag und Kunden zugewiesen werden, so dass das aufwendige Sammeln, Verwalten und Zuordnen von Begleitdokumenten vollständig entfällt. Dieses schafft innerhalb der Disposition, der Abrechnungsabteilung und der Buchhaltung freie Kapazitäten.
Auf der Handelsplattform übernimmt Transcoop09 den Zahlungsverkehr. Forderungen sowie Verbindlichkeiten werden verrechnet und in einer Summe ausbezahlt bzw. eingezogen. Somit beläuft sich das Zahlungsziel auf maximal 30 Tage und es ist gewährleistet, dass geleistete Arbeit fair und sicher bezahlt wird.
Es können auf dem Marktplatz auch eigene, geschlossene Kreise installiert werden, so dass Unternehmen ausschließlich mit ihren Frachtführern, vorhandenen Kunden oder Partner-Speditionen Transportaufträge abwickeln können.
Die Telematik:
Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Marktplatz für Frachtführer ist ein Telematikanschluss der Fahrzeuge an die Plattform. Dieses kann über die marktüblichen Telematikanbieter (WebFleet, Yellow Fox, Spedion, etc.) oder Fahrzeugbordsysteme (Fleetboard, Dynafleet, etc.) erfolgen. Gerne beraten wir über eine mögliche Kopplung. Wir empfehlen grundsätzlich den Festeinbau von Ortungsgeräten, um eine Manipulationssicherheit und Diebstahlschutz für zu gewährleisten.
Falls bisher keine Telematiklösung vorhanden ist oder eine marktgerechte und zukunftsweisende Alternative gesucht wird, beraten unsere Mitarbeiter gerne über die eigene TC09-Telematik. Diese kann sowohl über festeingebaute Ortungsgeräte oder einer Android App genutzt werden.
Die Fuhrparkverwaltung:
Viele Fuhrparks werden momentan noch über Tabellen verwaltet. Leider kann diese Verwaltung bei den ständig wachsenden Wettbewerbsansprüchen nicht mehr mithalten. Heute muss der Verantwortliche kurzfristig Zugriff auf alle relevanten Daten des Fuhrparks haben:
Welches sind die nächsten fälligen Termine, welcher Fahrer hat wann welches Fahrzeug mit welchem gekoppelten Anhänger bewegt? Was kostet das Fahrzeug pro km, in der Betriebsstunde, am Tag mit einem gekoppelten Trailer? Welche Reparaturen wurden an dem Fahrzeug vorgenommen, sind noch Garantien vorhanden? Wann läuft der Führerschein des Fahrers aus, wann muss eine neue Fahrerkarte beantragt werden? Welche Reifen sind auf dem Fahrzeug montiert, wie können die Reifenlaufzeiten ausgewertet werden? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen täglich den Geschäftsführer, den Fuhrparkleiter und die Buchhaltung. Damit man diese und viele weitere Informationen schnell und unkompliziert erhält, wurde das TC09 Fuhrparkmanagement (optional) entwickelt. Viele hilfreiche Funktionen erzeugen einen gläsernen Fuhrpark, man hat einen schnellen Zugriff von überall (online basierend) auf Daten und Auswertungen.
Das System überprüft selbständig Tankabrechnungen und ordnet diese dem jeweiligen Fahrzeug zu. Dabei wird auf Plausibilität überprüft. War das Fahrzeug zum angegebenen Rechnungszeitpunkt an dieser Stelle. Außerdem wird überprüft, ob das Fahrzeug überhaupt in der Lage war, die Menge an Treibstoff zu tanken. Sollte eine FMS oder CAN-Schnittstelle gekoppelt sein (optional) wird darüber hinaus überprüft, ob zu dem Zeitpunkt die getankte Menge auch wirklich in den Tank geflossen ist. Sollte eines dieser Kriterien nicht zu treffen wird der verantwortliche Mitarbeiter darüber in Kenntnis gesetzt. Die zugeordneten Betankungen können via Schnittstelle in die Buchhaltungsprogramme übernommen werden.
Die km-Stände der Fahrzeuge wird aus den Telematikdaten der Fahrzeuge ausgelesen, so dass es zu keiner fehlerhaften Eingabe von km-Ständen durch den Fahrer mehr kommt.
Der TC09-Marktplatz wird aus den Bedarfen und Erfahrungen des Alltags nachhaltig weiterentwickelt, so dass den Benutzern stets ein maßgeschneidertes Tool zur Verfügung steht.